Wissenswertes über Tortenaufleger
Tortenaufleger – verschiedene Varianten für jeden Anlass
Ein Cake Topper oder Tortenaufleger (auch als essbares Bild bekannt) ist ein Foto oder Motiv, das mit lebensmittelechter Tinte auf essbaren Zuckerpapier oder Oblatenpapier gedruckt wird. Der Zuckeraufleger ist auf einer Unterlage befestigt, die Du einfach abziehen, wenn Du ihn verwenden möchtest (siehe Anleitung).
Bei Tortenpixel verwenden wir nur die beste Qualität an Aufleger.
Oblatenpapier, Dekorpapier Plus oder Fondantpapier? Was sind die Unterschiede?
Fangen wir der Reihe nach an.
Oblatenpapier
Oblatenpapier ist ein preiswertes Esspapier auf Stärkebasis. Es schmeckt neutral hat eine poröse Struktur und ähnelt einer dünnen Waffel. Es ist vegan und auch koscher.
Es ist vielseitig verwendbar und eignet sich für Fototorten (kann aber nur auf trockenen Oberflächen verwendet werden, wie z.B. Marzipan oder dem Rollfondant), essbare Etiketten, Tischkärtchen oder Menükarten. Bitte verwenden Sie keinen farbigen Fondant, da dieser durch Oblatenpapier sichtbar ist. Außerdem kann Oblatenpapier mit Brot, Brötchen oder Gebäck im letzten Backdrittel mitgebacken werden.
Seine Nachteile ist die Unelastizität. Bei der Arbeit mit diesem Papier sollte man sehr vorsichtig sein, vor allem beim Ausschneiden von kleinen Stücken auf der Seite, da es leicht zerbröseln kann. Außerdem sind die Bilder auf diesem Papier aufgrund der Dichte etwas blass als z.B. bei Dekorpapier Plus.
Dekorpapier Plus
Dieses Papier ist dünn (ca. 0,50 – 0,60 mm) und unglaublich flexibel. Die Bilder auf diesem Papier werden fantastisch. Zuckerpapier lässt sich sehr leicht verarbeiten, hat einen süßlichen Geschmack und ein zartes Vanillearoma, ist aber auch viel teurer als Oblatenpapier. Es ist Vegan, glutenfrei.
Dekorpapier Plus eignet sich hervorragend zur Dekoration aller Tortenoberflächen, einschließlich Sahne- und Buttercremetorten. Wir empfehlen bei Verwendung auf Sahne und Buttercreme eine Zwischenschicht unter dem Esspapier zu bilden, z.B. eine hauchdünne Schicht Kuvertüre. ! Achtung !: Legen Sie Dekorpapier möglichst erst kurz vor Präsentation der Torte auf, um ein Wellen durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Torten, die mit Dekorpapier Plus dekoriert sind dürfen nicht in einem Tortenkarton oder feuchter Kühlung gelagert werden.
Fondantpapier
Dieses Papier ist ein sehr hochwertiges Esspapier und dicker als Dekorpapier Plus (ca. 0,55 mm – 0,70 mm) und unglaublich flexibel. Das beliebte Fondantpapier (ein zuckerbasiertes Esspapier) ist natürlich weiß und hat eine glatte Oberfläche. Sie erhalten höchste Qualität für Ihre Fototorte. Das Fondantpapier schmeckt neutral süß. Als Tortenoberfläche eignet sich Arctic White Rollfondant am besten. Bei einer Tortenoberfläche aus Rollfondant oder Marzipan brauchen Sie die Oberfläche nur ganz leicht mit Wasser anfeuchten, um den Tortenaufleger auf der Tortenoberfläche zu fixieren.
Für welches Papier Du dich auch entscheidest, wir gestalten das Bild darauf so gut und bunt wie möglich. Für den Druck verwenden wir nur original deutsche Lebensmittelfarben und Papier. Diese bestehen aus unbedenklichen Inhaltsstoffen, die problemlos verzehrt werden können. Inzwischen gibt es so viele verschiedene Lebensmittelfarben, dass Fotos und andere Motive naturgetreu wiedergegeben werden können & das ganze Bild ist somit essbar.
Sind Tortenaufleger und Muffinaufleger vegan?
Ja! Unsere Tortenaufleger bzw. Muffinaufleger sind VEGAN, KOSHER, HALAL, GLUTEN-& LAKTOSEFREI.
Unsere Aufleger und essbare Tinte bestehen zu 100% aus EG-zugelassenen Zutaten.
Worauf kann ich meinen Tortenaufleger anbringen?
Torte, Kuchen, Kekse, Backblechkuchen, Eis, oder Brot - einfach alles, was essbar ist.
Für welche Torten eignen sich Tortenaufleger?
Generell kann man jede Torte mit einem Aufleger verzieren. Je nach Art der Torte ist jedoch ein anderer Aufleger notwendig oder eine andere Vorgehensweise. Aufleger aus klassischem Esspapier sollten auf einem relativ trockenen Untergrund aufgelegt werden. Ist die Torte oben cremig, sollte die Oblate erst kurz vor dem Servieren aufgelegt werden. Andernfalls weicht sie auf und das Bild nimmt Schaden. Auch eine Torte mit Schokoladenüberzug sollte vor dem Auflegen abgetrocknet werden, da sich darauf Feuchtigkeit bilden kann. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, legt eine Schicht Marzipan oder Fondant unter das Oblatenbild.
Das Dekorpapier Plus und Fondantpapier ist etwas resistenter gegenüber Feuchtigkeit als das Esspapier. Dennoch sollte das Bild auch hier nicht zu früh auf die Torte gelegt werden, da es ansonsten mit der Zeit verlaufen kann. Übrigens sollte man unbedingt vor dem Auflegen die Trägerfolie unter dem Aufleger entfernen. Wenn der Topper jedoch etwas wärmeren und feuchteren Bedingungen ausgesetzt war, kannst Du ihn für 30 Sekunden in den Gefrierschrank gelegt haben.
Welche Art von Zuckerguss sollte ich verwenden?
Dein Tortenaufleger kann mit jeder Glasur verwendet werden, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten.
Wenn Du den Aufleger direkt auf den Kuchen aufbringen, achte darauf, dass er nicht zu feucht ist, und bringe ihn idealerweise erst kurz vor dem Servieren auf, um das Risiko zu verringern, dass die Farbe ausläuft.
Bei härterem Zuckerguss, z. B. Fondant oder Royal Icing, verbindet sich der Zuckerguss am besten, wenn sich etwas Feuchtigkeit auf der Oberfläche befindet, also tupfen Sie etwas Wasser auf den Zuckerguss.
Wenn Du sicherstellen möchtest, dass die Farben nicht auslaufen, oder wenn Du Deinen Kuchen im Voraus vorbereiten musst, kannst Du eine Fondant- oder Zuckergussunterlage ausrollen, auf der Du Dein Tortenbild anbringst. Diesen kannst Du dann auf Deine fertige Torte anbringen.
Wie bewahre ich meinen Tortenaufleger auf?
Dein Topper hält sich originalverpackt an einem kühlen, dunklen Ort. Bitte den Tortenaufleger nicht in den Kühlschrank legen.
Ein Cake Topper oder Tortenaufleger (auch als essbares Bild bekannt) ist ein Foto oder Motiv, das mit lebensmittelechter Tinte auf essbaren Zuckerpapier oder Oblatenpapier gedruckt wird. Der Zuckeraufleger ist auf einer Unterlage befestigt, die Du einfach abziehen, wenn Du ihn verwenden möchtest (siehe Anleitung).
Bei Tortenpixel verwenden wir nur die beste Qualität an Aufleger.
Oblatenpapier, Dekorpapier Plus oder Fondantpapier? Was sind die Unterschiede?
Fangen wir der Reihe nach an.
Oblatenpapier
Oblatenpapier ist ein preiswertes Esspapier auf Stärkebasis. Es schmeckt neutral hat eine poröse Struktur und ähnelt einer dünnen Waffel. Es ist vegan und auch koscher.
Es ist vielseitig verwendbar und eignet sich für Fototorten (kann aber nur auf trockenen Oberflächen verwendet werden, wie z.B. Marzipan oder dem Rollfondant), essbare Etiketten, Tischkärtchen oder Menükarten. Bitte verwenden Sie keinen farbigen Fondant, da dieser durch Oblatenpapier sichtbar ist. Außerdem kann Oblatenpapier mit Brot, Brötchen oder Gebäck im letzten Backdrittel mitgebacken werden.
Seine Nachteile ist die Unelastizität. Bei der Arbeit mit diesem Papier sollte man sehr vorsichtig sein, vor allem beim Ausschneiden von kleinen Stücken auf der Seite, da es leicht zerbröseln kann. Außerdem sind die Bilder auf diesem Papier aufgrund der Dichte etwas blass als z.B. bei Dekorpapier Plus.
Dekorpapier Plus
Dieses Papier ist dünn (ca. 0,50 – 0,60 mm) und unglaublich flexibel. Die Bilder auf diesem Papier werden fantastisch. Zuckerpapier lässt sich sehr leicht verarbeiten, hat einen süßlichen Geschmack und ein zartes Vanillearoma, ist aber auch viel teurer als Oblatenpapier. Es ist Vegan, glutenfrei.
Dekorpapier Plus eignet sich hervorragend zur Dekoration aller Tortenoberflächen, einschließlich Sahne- und Buttercremetorten. Wir empfehlen bei Verwendung auf Sahne und Buttercreme eine Zwischenschicht unter dem Esspapier zu bilden, z.B. eine hauchdünne Schicht Kuvertüre. ! Achtung !: Legen Sie Dekorpapier möglichst erst kurz vor Präsentation der Torte auf, um ein Wellen durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Torten, die mit Dekorpapier Plus dekoriert sind dürfen nicht in einem Tortenkarton oder feuchter Kühlung gelagert werden.
Fondantpapier
Dieses Papier ist ein sehr hochwertiges Esspapier und dicker als Dekorpapier Plus (ca. 0,55 mm – 0,70 mm) und unglaublich flexibel. Das beliebte Fondantpapier (ein zuckerbasiertes Esspapier) ist natürlich weiß und hat eine glatte Oberfläche. Sie erhalten höchste Qualität für Ihre Fototorte. Das Fondantpapier schmeckt neutral süß. Als Tortenoberfläche eignet sich Arctic White Rollfondant am besten. Bei einer Tortenoberfläche aus Rollfondant oder Marzipan brauchen Sie die Oberfläche nur ganz leicht mit Wasser anfeuchten, um den Tortenaufleger auf der Tortenoberfläche zu fixieren.
Für welches Papier Du dich auch entscheidest, wir gestalten das Bild darauf so gut und bunt wie möglich. Für den Druck verwenden wir nur original deutsche Lebensmittelfarben und Papier. Diese bestehen aus unbedenklichen Inhaltsstoffen, die problemlos verzehrt werden können. Inzwischen gibt es so viele verschiedene Lebensmittelfarben, dass Fotos und andere Motive naturgetreu wiedergegeben werden können & das ganze Bild ist somit essbar.
Sind Tortenaufleger und Muffinaufleger vegan?
Ja! Unsere Tortenaufleger bzw. Muffinaufleger sind VEGAN, KOSHER, HALAL, GLUTEN-& LAKTOSEFREI.
Unsere Aufleger und essbare Tinte bestehen zu 100% aus EG-zugelassenen Zutaten.
Worauf kann ich meinen Tortenaufleger anbringen?
Torte, Kuchen, Kekse, Backblechkuchen, Eis, oder Brot - einfach alles, was essbar ist.
Für welche Torten eignen sich Tortenaufleger?
Generell kann man jede Torte mit einem Aufleger verzieren. Je nach Art der Torte ist jedoch ein anderer Aufleger notwendig oder eine andere Vorgehensweise. Aufleger aus klassischem Esspapier sollten auf einem relativ trockenen Untergrund aufgelegt werden. Ist die Torte oben cremig, sollte die Oblate erst kurz vor dem Servieren aufgelegt werden. Andernfalls weicht sie auf und das Bild nimmt Schaden. Auch eine Torte mit Schokoladenüberzug sollte vor dem Auflegen abgetrocknet werden, da sich darauf Feuchtigkeit bilden kann. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, legt eine Schicht Marzipan oder Fondant unter das Oblatenbild.
Das Dekorpapier Plus und Fondantpapier ist etwas resistenter gegenüber Feuchtigkeit als das Esspapier. Dennoch sollte das Bild auch hier nicht zu früh auf die Torte gelegt werden, da es ansonsten mit der Zeit verlaufen kann. Übrigens sollte man unbedingt vor dem Auflegen die Trägerfolie unter dem Aufleger entfernen. Wenn der Topper jedoch etwas wärmeren und feuchteren Bedingungen ausgesetzt war, kannst Du ihn für 30 Sekunden in den Gefrierschrank gelegt haben.
Welche Art von Zuckerguss sollte ich verwenden?
Dein Tortenaufleger kann mit jeder Glasur verwendet werden, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten.
Wenn Du den Aufleger direkt auf den Kuchen aufbringen, achte darauf, dass er nicht zu feucht ist, und bringe ihn idealerweise erst kurz vor dem Servieren auf, um das Risiko zu verringern, dass die Farbe ausläuft.
Bei härterem Zuckerguss, z. B. Fondant oder Royal Icing, verbindet sich der Zuckerguss am besten, wenn sich etwas Feuchtigkeit auf der Oberfläche befindet, also tupfen Sie etwas Wasser auf den Zuckerguss.
Wenn Du sicherstellen möchtest, dass die Farben nicht auslaufen, oder wenn Du Deinen Kuchen im Voraus vorbereiten musst, kannst Du eine Fondant- oder Zuckergussunterlage ausrollen, auf der Du Dein Tortenbild anbringst. Diesen kannst Du dann auf Deine fertige Torte anbringen.
Wie bewahre ich meinen Tortenaufleger auf?
Dein Topper hält sich originalverpackt an einem kühlen, dunklen Ort. Bitte den Tortenaufleger nicht in den Kühlschrank legen.